zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • ali-bas.de
HomeKontaktNetiquetteSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne WAF
Menü
  • Landtagswahl 2022
  • Kreisverband
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
  • Kreistagsfraktion
    • Aktuelles
    • Anträge / Anfragen
  • Ortsverbände
    • Grüne Ahlen
    • Grüne Beckum
    • Grüne Liste Beelen
    • GAL Ennigerloh
    • Grüne Everswinkel
    • Grüne Drensteinfurt
    • Grüne Oelde
    • Grüne Ostbevern
    • Grüne Sassenberg
    • Grüne Telgte
    • Grüne Warendorf
  • Grüne Jugend
    • Bundesverband
    • Grüne Jugend NRW
  • Wahlarchiv
    • Kommunalwahl 2020
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2012
Kreisverband WarendorfStartseite

Aktuelles

29.11.2018

Anfrage zur PCB-Belastung in Tierfutter

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bittet in Zusammenhang mit der Presseberichterstattung zu PCB-belastetem Tierfutter um die Beantwortung der folgenden Fragen:

1. An wie viele Betriebe im Kreis Warendorf hat Agravis das vergiftete Tierfutter geliefert?
2. Wie viele Betriebe im Kreis Warendorf mussten daraufhin geschlossen werden?
3. In welchem Umfang, finanziell und durch den Ersatz von Tierbeständen, haftet Agravis für den bei den Landwirten aufgekommenen Schaden?

Mehr»

22.11.2018

Antrag zur anteilmäßigen Finanzierung des Babylotsenprojektes am St. Franziskus Hospital Münster

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die anteilsmäßige Finanzierung von 17.100 € für das Babylotsenprojekt am St. Franziskus Hospital Münster.

Begründung:

Das Babylotsenprojekt schließt in diesem Bereich eine Lücke zwischen Medizin, Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe. Damit die gute Arbeit, die durch dieses Projekt geleistet wird auch weiter gewährleistet ist, sollte eine anteilsmäßige Finanzierung durch den Kreis Warendorf erfolgen.

Mehr»

15.11.2018

Antrag zur Erhöhung des jährlichen Zuschusses für die quadro Sucht- und Drogenberatung im Kreis Warendorf

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Erhöhung des jährlichen Zuschusses für die quadro Sucht- und Drogenberatung im Kreis Warendorf. Es handelt sich um eine jährliche Steigerung um jeweils 2,5% beginnend ab 2019 für die Jahre 2019, 2020 und 2021.

Mehr»

15.11.2018

Antrag zur Erhöhung des jährlichen Zuschusses für den Arbeitskreis Jugend- und Drogenberatung im Kreis Warendorf

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Erhöhung des jährlichen Zuschusses für den Arbeitskreis Jugend- und Drogenberatung im Kreis Warendorf. Es handelt sich um eine jährliche Steigerung um jeweils 2,5% beginnend ab 2019 für die Jahre 2019, 2020 und 2021.

 

Mehr»

21.09.2018

Resolution gegen Rechtsextremismus

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Erweiterung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages um den Tagesordnungspunkt "Resolution gegen Rechtsextremismus"

Resolution

Für eine offene, tolerante Gesellschaft – gegen ausgrenzende, rechtsextremistische Bestrebungen

 

Mehr»

20.09.2018

Resolution zur Erhaltung des Hambacher Forstes

Die Fraktionen von Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Warendorf beantragen gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung des Kreistags Warendorf, in der Sitzung des Kreistags am 05.10.2018 einen Tagesordnungspunkt „RWE“ aufzunehmen.

Wir beantragen darüber Beschluss zu fassen, dass die Vertreter des Kreises Warendorf in den Gremien des RWE aufgefordert werden, sich nach Kräften für die komplette Erhaltung des Hambacher Forsts einzusetzen.

Darüber hinaus beantragen wir die nachstehende Resolution zu verabschieden.

Mehr»

13.09.2018

Grüne Mobilitätskonferenz am Samstag, den 06. Oktober 2018 in Münster

Mehr»

29.08.2018

Gemeinsames Sommersfest von Bündnis 90/Die Grünen Orts- und Kreisverband Warendorf

14.08.2017

Handeln statt Reden - Ihre Bundestagskandidatin für Warendorf

Auch nach acht Jahren Regierungsverantwortung tritt die große Koalition beim Klimaschutz auf der Stelle. Der Co2-Ausstoß ist so hoch wie im Jahr 2009, der Ausbau der erneuerbaren Energien wird gedeckelt, die Umstellung zur Elekromobilität stockt. Stattdessen werden fossile Brennstoffe subventioniert, die Feinstaubbelastung nimmt zu. Gesundheitliche Beeinträchtigungen werden billigend in Kauf genommen.

Meine Ziele für den Kreis Warendorf sind daher dem Ärztemangel vorzubeugen, um dadurch eine flächendeckende ärztliche Versorgung und Pflegeversorgung zu gewährleisten. Zur Gesundheit gehört auch das soziale Wohlbefinden. Dafür müssen wir in Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraum investieren. Ebenso darf die Nachfrage nach seniorengerechtem Wohnen nicht unberücksichtigt bleiben.

Für einen echten Politikwechsel für mehr Umwelt- und Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit benötigen wir am 24.09.2017 Ihre Stimme.

Mehr Informationen zu mir erhalten Sie auf den folgenden Seiten

Ihre Marion Schniggendiller 

Mehr»

Kategorien:Kreisverband
16.06.2017

Abschiebestopp von Flüchtlingen nach Afghanistan

Die Kreistagsfraktion der Grünen beantragt:

1. Der Kreistag lehnt jede weitere Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan ab.

2. Der Kreistag fordert die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen auf, die Abschiebungen nach Afghanistan sofort auszusetzen.

3. Der Kreistag fordert die Bundesregierung auf, die Sicherheitslage in Afghanistan neu zu bewerten und auf Basis dieser Neubewertung das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF anzuweisen, keine Abschiebungen nach Afghanistan mehr anzuordnen.

4. Der Kreistag fordert die Bundesregierung auf, zur Unterstützung der Integration von Kriegsflüchtlingen aus Syrien und Afghanistan eine langfristige Aufenthaltsperspektive sicher zu stellen und eine umfassende Familienzusammenführung umzusetzen.

 

Mehr»

28.11.2016

Der Kreisverband Warendorf von Bündnis 90/Die Grünen sucht eine Kreisgeschäftsführerin / einen Kreisgeschäftsführer

Wir suchen bis zum 15.01.2017 eine Persönlichkeit, die den Kreisvorstand und die Kreistagsfraktion bei deren Arbeit engagiert und kreativ unterstützt sowie die grüne Kreisgeschäftsstelle selbständig führt. Zum Arbeitsgebiet der Geschäftsführung gehören unter anderem die Unterstützung der 10 grünen Ortsverbände im Kreis Warendorf, die Öffentlichkeitsarbeit und die Mitgliederbetreuung.

Mehr»

Stellenausschreibung_2017.pdf121 Ki
03.08.2016

Vergibt Chancen für das Münsterland: Kabinett nickt Dobrindts Plan ab

Mit dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Bundesverkehrswegeplan kommt es trotz aller Behauptungen nicht zu echten Veränderungen. Dobrindt betreibt Etikettenschwindel und gibt nur vor, mehr in Schiene und Radwege zu investieren. Aber alles bleibt unverbindlich, weil keine echten Prioritäten gesetzt werden. „Wir im Münsterland brauchen umweltfreundliche Alternativen für unser Pendlerinnen und Pendler!“ sagt Maria Klein-Schmeink, Bundestagabgeordnete aus Münster. „Die Menschen wollen doch Rad und Zug nutzen. Diese heißt es nun auszubauen, damit sie auch kombiniert genutzt werden können: individuell angepasst für Arbeitswege und Freizeitvergnügen.“

Mehr»

06.07.2016

Wir diskutieren Wasserschutz und entnehmen Probe aus der Ems

Bei unserer Veranstaltung „Wasser ist unsere Zukunft“ durften wir den umwelt- und verbraucherpolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Hans Christian Markert begrüßen. Nach einer Wasserprobenentnahme an Ems und Emssee wurde unter Anderem die bekannte Problematik der hohen Nitratbelastung der Warendorfer Gewässer diskutiert.

Mehr»

29.06.2016

Münsterland stiftet Identität

Zu einem Meinungsaustausch über Chancen und Probleme der Arbeit des Münsterland e.V. trafen sich Vertreter*innen unserer Kreistagsfraktionen Warendorf, sowie der Grünen Kreistagsfraktion aus Steinfurt mit Klaus Ehling, Geschäftsführer des Münsterland e. V. . In der Vergangenheit hatte es durchaus kritische Äußerungen von uns zur Arbeit des Vereins gegeben, der sich zu 90 % aus Mitgliedsbeiträgen der Münsterlandkreise finanziert. Pro Einwohner*in erhält er 80 Cent pro Jahr.

Mehr»

27.06.2016

Abstimmung im Bundestag: Bernhard Daldrup stimmt für Fracking im Sandgestein

Freitag war ein schlechter Tag auch für Energiewende und Klimaschutz. Die Große Koalition hat es wieder versäumt, ein wirklich umfassendes Fracking-Verbot auf den Weg zu bringen. Bisher war Fracking gesetzlich nicht geregelt und das musste auf Bundesebene passieren. Doch statt dieser Risiko-Technologie einen Riegel vorzuschieben, wird nach dem Willen der Großen Koalition Fracking in Sandgestein zur Erdgas- und Erdölgewinnung weiterhin erlaubt sein. Und das ist nicht weniger gefährlich als das so genannte „unkonventionelle“ Fracking in Schiefergas. Letzteres wird nun zwar untersagt, allerdings hat daran derzeit sowieso niemand in Deutschland Interesse und Probebohrungen bleiben weiterhin erlaubt.

 

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 76-90
  • 91-105
  • 106-120
  • 121-135
  • 136-150
  • 151-165
  • 166-180
  • Vor»
  • Letzte»