zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • ali-bas.de
HomeKontaktNetiquetteSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne WAF
Menü
  • Startseite
  • Landtagswahl 2022
  • Kreisverband
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
  • Kreistagsfraktion
    • Aktuelles
    • Anträge / Anfragen
  • Ortsverbände
    • Grüne Ahlen
    • Grüne Beckum
    • Grüne Liste Beelen
    • GAL Ennigerloh
    • Grüne Everswinkel
    • Grüne Drensteinfurt
    • Grüne Oelde
    • Grüne Ostbevern
    • Grüne Sassenberg
    • Grüne Telgte
    • Grüne Warendorf
  • Grüne Jugend
    • Bundesverband
    • Grüne Jugend NRW
  • Wahlarchiv
    • Kommunalwahl 2020
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2012
Kreisverband WarendorfStartseite

Startseite

26.03.2021

Anfrage zur Lage der Wirtschaft im Kreis Warendorf aufgrund der Corona Pandemie

 

Die Situation der Firmen und der Arbeitnehmer*innen hat sich in der Pandemie verändert. Während der Online-Handel um über 25% gewachsen ist, sind in einigen Bereichen des Einzelhandels Einbrüche in ähnlicher Größe zu verzeichnen. Die Kulturbranche (hierzu gehören auch Zulieferer, Caterer, Messebauer) ist völlig zusammen gebrochen. Durch die Veränderungen im Produktionssektor, im Export und auch im Onlinebereich, bei den Dienstleistungen wird sich die Infrastruktur im Kreis Warendorf auch ändern. Die Auszahlung der Corona-Hilfen läuft verzögert an. So sind 40% der Novemberhilfen und 50% der Dezemberhilfen noch nicht ausgezahlt worden. Auch BAFA-Fördermittel werden verzögert ausgezahlt, Soloselbstständige bangen um ihre Existenz und beantragen Hartz IV.

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie deshalb um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Welche Maßnahmen hat der Kreis Warendorf unternommen, um Unternehmen und Soloselbstständige zu unterstützen? Welche Beratungsangebote bietet die GfW? Wie werden die Beratungsangebote angenommen? In welchen Bereichen gibt es Handlungsbedarfe? Reicht die personelle Besetzung, um die Beratungen angemessen durchzuführen?

2. Wie hoch ist der Anteil der Kurzarbeit im Kreis Warendorf? Wie hat sich der Anteil seit Frühling 2020 verändert? Wie viele Unternehmen haben wie viel und wie lange Kurzarbeit angemeldet? Welche Unternehmenszweige sind von Kurzarbeit stärker betroffen?

3. Wie hoch ist der Anteil an 450-Euro-Kräfte in den von Kurzarbeit betroffenen Firmen? Wie viele Menschen haben durch die Pandemie ihren Minijob verloren? Wie hoch ist der Anteil an Frauen in diesen Gruppen? Welche Maßnahmen sind vom Kreis und vom Jobcenter geplant, um diese Personen zu unterstützen? Gibt es spezielle Maßnahmen für weibliche 450-Euro-Kräfte?

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen