Das Gemeindeprüfungsamt hat den Personaleinsatz des Kreises Warendorf bis zum Jahr 2004 sehr positiv beurteilt. Seitdem wurden dem Kreis „von oben“ weitere Aufgabenfelder übertragen. Gleichzeitig befürchten die Bürgermeister, die Kreisverwaltung würde durch eine unnötige personelle Aufblähung der Mitarbeiterschaft vermeidbare Mehrkosten verursache
Der Kreis Warendorf bezuschusst des im Bau befindliche Hospiz- und Palliativzentrum der Hospizbewegung im Kreis Warendorf e.V. einmalig mit mindestens 40.000€.
Die Städte und Gemeinden des Kreises werden aufgefordert, ihrerseits nach Möglichkeiten zu suchen, zur Deckung der Finanzierungslücke beizutragen.
Der Kreis Warendorf ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um bis zum 30.06. 2009 die Wartezeit für eine Erstberatung von derzeit drei bis fünf Monaten auf einen Monat zu reduzieren.
Die Regionalisierung des Notruftelefons des Kinderschutzbundes wird vom Kreis in erforderlichem Maße bezuschusst. Bedingung ist, dass sich die Städte mit eigenen Jugendämtern adäquat beteiligen.
Der Kreis Warendorf erstellt einen Sozialatlas, in dem die örtliche Verteilung der Bedarfsgemeinschaften nach SGB II und SGB XII dargestellt wird.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]