29.11.21 –
Im Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität und Planung stellen wir folgenden Antrag:
Begründung:
Etwa 42% der CO2-Emissionen im Kreis Warendorf stammen aus dem Verkehrssektor.
Der Kreis Warendorf hat es sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß innerhalb der nächsten Jahre drastisch zu reduzieren.
Hierbei spielen die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) eine wichtige Rolle. Im überwiegend ländlich geprägten Kreisgebiet ist die Aufrechterhaltung eines adäquaten ÖPNV-Angebotes zu vertretbaren Kosten eine große Herausforderung.
On-Demand-Verkehre könnten hierbei ein geeignetes Angebot sein, um Lücken zu Hauptverkehrs-knoten zu schließen. Der „Demand-Bus“ fährt ähnlich wie das Anruf-Sammeltaxi nur auf Abruf. Im Gegensatz zum Sammeltaxi verfügt der Demand-Bus aber über deutlich mehr Haltestellen und Flexibilität. Zu festgelegten Betriebszeiten schafft der Demand-Bus für abseits der Hauptachsen des Bahn- und Busverkehrs gelegene Orte einerseits die verbesserte Verbindung zu den Hauptachsen und andererseits neue Direktverbindungen ohne Umwege. Haltestellen können theoretisch überall sein. Es bedarf hierzu keiner entsprechenden Schilder oder Wartehäuschen.
Die Stadtwerke Münster sammeln mit dem Angebot „Loop“, die Region Hannover mit dem „sprinti“ bereits erste positive Erfahrungen im On-Demand-Verkehr. Nachdem zum 1. August 2021 das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in Kraft getreten ist, ist eine reguläre Genehmigung von in den ÖPNV integrierten On-Demand-Verkehren zukünftig möglich, weil mit den Linienbedarfsverkehren (§ 44 PBefG) ein entsprechender Angebotstyp definiert und in das Gesetz aufgenommen wurde. Das Wissen um moderne flexible ÖPNV-Angebote gewinnt damit an Bedeutung.
Auch der Kreis Warendorf soll seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung nutzen und ein entsprechendes Demand-Verkehr-Angebot im Modellversuch testen. Mit den gewonnenen Erfahrungen soll betrachtet werden, wie Demand-Busse dazu beitragen können die Angebote des ÖPNV maximal attraktiv zu gestalten und gleichzeitig unnötige Leerfahrten, die hohe Kosten und CO2 Ausstoß verursachen, vermieden werden können.
Kategorie
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]