01.04.10 –
Leistungen nach Hartz IV aus einer Hand Voraussetzung ist dabei für die Grünen, dass der Kreistag in die Entscheidungen über Angebote und Vermittlung mit einbezogen wird. Um die demokratische Teilhabe zu gewährleisten, fordern sie eine Arbeitsmarktkonferenz für den Kreis Warendorf. Dies habe nur Vorteile, so Frau Lindstedt weiter: Zum einen können die Kreistagsmitglieder über ihre Fraktionen, Parteien und persönlichen Kontakte vor Ort Informationen erhalten und weitergeben. Zum anderen werde der Kreistag durch diese Einbindung auch verpflichtet, sich mit der Situation der Arbeitslosen auseinandersetzen. Damit der Kreis eine aktive Rolle auf dem Arbeitsmarkt einnehmen kann, fordern die Grünen eine Beschäftigungsgesellschaft für den Kreis Warendorf. Über 17.000 Menschen beziehen zur Zeit im Kreis Warendorf Leistungen nach Hartz IV, also etwa jeder sechzehnte Bewohner des Kreises. Etwa ein Viertel davon seien Allein-Erziehende mit Kindern, darunter viele junge Mütter. „Wir kennen die Wichtigkeit der individuellen Förderung, gerade bei Gruppen wie jungen Müttern, und die Bedeutung der Kenntnis des konkreten Lebensumfeldes. Darüber hinaus wenden wir uns gegen eine Auflösung der allgemein gültigen Standards. Es darf keine Verschlechterung bei Beratung und Leistungen geben", verdeutlichte Frau Lindstedt die Position der Grünen. |
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]