14.10.20 –
Die Arbeit des Technischen Hilfswerk (THW) stand im Mittelpunkt des Besuches der Grünen in den neuen Räumlichkeiten des THWs am Hartsteinwerk in Warendorf.
Das THW ist die Katastrophenschutzorganisation des Bundesregierung mit den drei Aufgaben: technischen Hilfe im Zivilschutz, humanitäre Hilfe der Bundesregierung im Ausland und die Gefahrenabwehr auf Anforderungen der zuständigen Stellen.
Josephine Paul (Mitglied des Landtages NRW), Hedwig Tarner (Mitglied des Regionalrats und Kreistags) und Jessica Wessels (Fraktionssprecherin im Rat der Stadt Warendorf) besichtigten auf Einladung des THW Ortsverbandes Warendorf den neuen Stützpunkt.
Mario Raab, der gewählte Ortsbeauftragte und Frau Raab, Jugendbetreuerin des Ortsverbandes erläuterten die Arbeit des THWs. Die Abgeordneten waren beeindruckt von dem Umfang der ehrenamtlichen Arbeit, die von den Menschen des THWs erbracht werden. Josephine Paul: „In ihrer Freizeit lernen sie den Umgang mit schwerem Gerät, um in Notsituationen die Feuerwehr und andere öffentliche Stellen zu unterstützen. Das ist hervorragend.“
Mario Raab hob hervor, dass im THW auch Frauen mitarbeiten, und „zwar nicht zum Brötchen schmieren, sondern auch an den Maschinen zur Bekämpfung von Gefahren.“ Die Grünen Frauen versprachen auf ihren politischen Ebenen, die Arbeit des THWs zu unterstützen.
v.l.: Hedwig Tarner, Josephine Paul, Luis, Mario Raab, Frau Raab mit Tochter Toni in der Maschinenhalle
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]