Sehr geehrter Herr Dr. Meendermann,
hiermit möchten wir gem. § 3 GeschO darum bitten, folgenden Beratungspunkt in die Tagesordnung der o.a. Sitzung des Rates aufzunehmen:
Das Waldschwimmbad Klatenberge gehört zu den wichtigen und attraktiven Einrichtungen der Stadt Telgte. Mit seiner einmaligen Lage am Rande des Waldgebietes Klatenberge lockt es jährlich zehntausende von Besucher/innen aus Telgte und umliegenden Städten wie auch Freizeit- und Urlaubsgäste der Stadt. Es erfüllt neben dem Freizeitangebot eine wichtige Funktion für die gesundheitliche Vorsorge und das sportliche Angebot unserer Stadt. Das Waldschwimmbad gehört damit zur allgemeinen Daseinsvorsorge.
Trotz des großen Umbaus und der Neugestaltung vor inzwischen über zehn Jahren ist das Schwimmbad allerdings in mancherlei Hinsicht in die Jahre gekommen. Dies betrifft die bauliche und energetische Situation, wie auch zeitgemäße Formen der Werbung und der Attraktivitätssteigerung.
Eine umfassende Situationsanalyse sowie - unter Einbeziehung der Nutzer/innen - die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen, die eine zukunftsfähige Neuaufstellung des Waldschwimmbades in den Blick nehmen, ist aus Sicht der GRÜNEN eine Aufgabe, der die Stadtverwaltung sich ggf. mit externer Expertise rechtzeitig stellen sollte.
Der Rat der Stadt Telgte möge deshalb beschließen:
Die Stadtverwaltung und die Geschäftsführung der „Bäder-Gesellschaft Telgte GmbH" werden beauftragt, den zuständigen Gremien ggf. mit Unterstützung durch externe Beratung ein Konzept zur zukünftigen Entwicklung des Waldschwimmbades Klatenberge vorzulegen.
Bestandteile eines solchen Konzeptes sollen unter anderem sein:
Ø Bestandsanalyse der baulichen, energetischen und wirtschaftlichen Situation des Freibades einschließlich einer Darstellung der Besucher/innen-Zahlen der letzten Jahre und der von ihnen genutzten Tarifstruktur,
Ø Befragung der Nutzer/innen, Erhebung der Kund/innenzufriedenheit und Abfrage von Anregungen, z.B. Durchführung eines Workshops für einzelne Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Senior/innen, Sportschwimmer/innen, Vereine, Schulen etc.),
Ø Vorschläge für Maßnahmen zur baulichen Sanierung und Modernisierung des Bades einschließlich der Gebäude- und Technikbereiche,
Ø Vorschläge und konkrete Handlungsschritte für eine weitere Optimierung der energetischen Situation unter den Aspekten Energieeffizienzsteigerung, Reduzierung von Wärmeverlusten, Nutzung regenerativer Energien, Optimierung der Steuer- und Regeltechnik, u.v.m.,
Ø Vorschläge für Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und zur Erschließung neuer Nutzer/innenkreise, u.a. durch offensive Werbung, einen eigenen Internetauftritt des Waldschwimmbades, Aktionen und Aktivitäten zu besonderen Anlässen etc.,
=> Hierbei Einbeziehung der Ergebnisse aus der Befragung, der Workshopergebnisse und der Einbindung der wassersporttreibenden Vereine,
Ø Analyse und Bewertung des vor zwei Jahren umgestellten Angebotes von Schwimmkursen unter quantitativen und qualitativen Aspekten und ggf. Erarbeitung von Alternativen,
Begründung:
- erfolgt mündlich -
Kategorie
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.