08.06.10 –
Antrag zum Beschluss des Stadtentwicklungskonzeptes (SEK) 2020
Wir beantragen den Beschlussvorschlag an den Rat der Stadt Drensteinfurt zum SEK 2020 wie folgt zu fassen:
Begründung:
Kernstück des SEK 2020 sind die Ergebnisse der Arbeitskreise, in denen viele Bürgerinnen und Bürger mitgearbeitet haben. In den Ergebnissen findet sich somit der Bürgerwille wieder, der akzeptiert werden muss. Durch die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorgehensweise wird das nicht genügend berücksichtigt. Unseres Erachtens können die im Kapitel III zusammengefassten und einseitig von der Verwaltung festgelegten Handlungsfelder insofern den Arbeitsergebnissen nicht übergeordnet sein, sodass die Ratsgremien allenfalls über das wann (und nicht das ob) und mit welcher Priorisierung die Arbeitsergebnisse umgesetzt werden sollen, entscheiden sollten. In diesem Zusammenhang beinhaltete das Stadtentwicklungskonzept 2010 eine tabellarische Auflistung über die Umsetzbarkeit der in den Arbeitskreisen entwickelten Maßnahmen.
Die Handlungsfelder in der vorgelegten Form greifen nur einzelne Arbeitsergebnisse auf, was der Arbeit der einzelnen Arbeitskreise nicht gerecht wird. Andere Ergebnisse werden in den Handlungsfeldern gar nicht aufgegriffen. Das macht eine Neustrukturierung der Handlungsfelder erforderlich.
Darüber hinaus überschneiden sich die vorgelegten Handlungsfelder inhaltlich teilweise und berühren die Zuständigkeit mehrerer Ausschüsse, so dass vom Verfahren her isolierte Fachausschuss bezogene Entscheidungsvorschläge an den Rat nicht ausreichen. Vielmehr ist die von uns vorgeschlagene konzeptionelle Vorgehensweise (zentraler Ratsbeschluss, der alle Arbeitsergebnisse berücksichtigt und der sich auf die Frage beschränkt, wann eine Umsetzung erfolgen soll) das geeignete Instrument.
Es sollte über die Ziffern 1 bis 3 dieses Antrages getrennt abgestimmt werden.
Eine weitere Begründung erfolgt in der Sitzung.
Kategorie
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]