29.11.21 –
Im Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität und Planung stellen wir folgenden Antrag:
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt, den Fuhrpark des Kreises Warendorf in den nächsten Jahren sukzessive auf alternative Antriebsformen umzustellen und ebenfalls die dafür notwendige Ladeinfrastruktur zu errichten.
Müssen hierfür Haushaltspositionen angepasst werden, bitten wir dieKreisverwaltung um entsprechende Vorschläge.
Begründung:
Im laufenden Haushalt sind Ansätze für eine Ersatzbeschaffung von KFZ enthalten. Die Verwaltung hat geäußert, sich dabei auch mit alternativen Antriebsformen auseinander zu setzen. Wir unterstützen das nachdrücklich. Die Reichweiten von Elektro-KFZ mit haben sich in den letzten Jahren verbessert. Ebenso verhält es sich mit der Ladeinfrastruktur, wenngleich in diesem Bereich noch mehr passieren muss.
Daher beantragt die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, den Fuhrpark des Kreises Warendorf sukzessive auf alternative Antriebsformen umzustellen, wenn eine Neu- oder Ersatzbeschaffung eines Kfz ansteht.
Dabei kommen zurzeit nur Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge in Frage. Elektro-Hybrid-Fahrzeuge stellen keine ausreichende Alternative dar. Allerdings ist für diese Antriebe die Betankungssituation zu prüfen. Wasserstofffahrzeuge sollen nur dann angeschafft werden, wenn eine ortsnahe Betankung möglich ist. Für das Laden von Elektro-Fahrzeugen müssten weitere Lademöglichkeiten geschaffen werden.
Es sollte geprüft werden, in welcher Form es Fördermöglichkeiten gibt, unter anderem auch für die Ladeinfrastruktur.
Kategorie
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]