Dem Ratsbeschluss „zur Weiterentwicklung des Schulangebotes in der Stadt Drensteinfurt“ vom 11.05.2009 wurde vorerst nur mit Einsetzen einer Kommission Rechnung getragen. Die Kommission arbeitet nun seit einem Jahr, wir möchten über den Stand der bisher geleisteten Arbeit …
Anträge | Schule
Die im AK Familie und Bildung (Drensteinfurt) des Stadtentwicklungskonzeptes 2020 vom Bürgermeister gelobte Möglichkeit des nicht-vereinsgebundenen Bolzens auf dem Sportplatz Ossenbeck ist seit Monaten nur noch eingeschränkt gegeben. Die für alle Einwohner, v.a. für Kinder…
Anträge | Jugend | Kinder | Sport
Die Verwaltung wird gebeten, einen Bericht des „runden Tisches mit Anliegern und Schulvertretern zur Lösung der Stellplatzproblematik in Zusammenhagn mit dem Bau der Gymnastikhalle“ (Top 8, 15.04.10) vorab mit Einladung zur Sitzung vorzulegen und den aktuellen Stand der…
Anträge | Schule | Verkehr
Für das Soziale Kompetenztraining werden im Produktbereich 06, Produkt 06-02, Kinder- und Jugendarbeit, weitere 5000,00 € für das Soziale Kompetenztraining (Zeile 16) bereit gestellt.
Anträge | Schule | Soziales
Wir beantragen für das Haushaltsjahr 2010 im Produktbereich 06, Produkt 06-01, Tageseinrichtungen für Kinder, einen Betrag von 5000,000 € zur Förderung des Familienzentrums bereit zu stellen.
Anträge | Soziales
Die Beschäftigten in der OGS Drensteinfurt sind in ihrer Arbeit überlastet, nicht für eine professionelle Ganztagsbetreuung weitergebildet und werden in den Schulalltag der zu betreuenden Kinder nicht integriert. Deshalb ist es notwendig zusätzliches, pädagogisch…
Anträge | Personalpolitik | Schule
Das Konzept der OGS gilt allgemein als gut und, wenn umgesetzt, vorerst ausreichend. Doch innerhalb unserer Fraktion und bei einigen Eltern von Kindern der OGS gibt es Zweifel an dessen Umsetzung. Ziel des Antrages ist, eine unabhängige Kontrolle einzurichten, die sowohl…
Durch die Vorgabe des Notfallplans des Schul- und Innenministeriums NRW ist unserer Meinung nach die Einrichtung einer Lautsprecheranlage unumgänglich. So sollen Lehrer und Schüler im Notfall über Lautsprecherdurchsagen auf Gefahren hingewiesen und zu einem besonderen …
Das derzeitige IT-Konzept „Schulen der Stadt Drensteinfurt“ wurde 2001 in Auftrag gegeben und kann nicht mehr zeitgemäß sein. Es besteht Konsens darüber, dass für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung die moderne Informations- und Kommunikationstecknik eine…
Kernstück des SEK 2020 sind die Ergebnisse der Arbeitskreise, in denen viele Bürgerinnen und Bürger mitgearbeitet haben. In den Ergebnissen findet sich somit der Bürgerwille wieder, der akzeptiert werden muss. Durch die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorgehensweise wird…
Anträge | Stadtentwicklung
Mehr anzeigen
Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat,…
Mehr
Zum Tod von Werner Schulz. In tiefer Trauer um unseren Freund und Mitstreiter sind unsere Gedanken…
Nach drei digitalen Parteitagen konnten wir uns endlich wieder physisch treffen – zur 48.…