14.10.20 –
Die Arbeit des Technischen Hilfswerk (THW) stand im Mittelpunkt des Besuches der Grünen in den neuen Räumlichkeiten des THWs am Hartsteinwerk in Warendorf.
Das THW ist die Katastrophenschutzorganisation des Bundesregierung mit den drei Aufgaben: technischen Hilfe im Zivilschutz, humanitäre Hilfe der Bundesregierung im Ausland und die Gefahrenabwehr auf Anforderungen der zuständigen Stellen.
Josephine Paul (Mitglied des Landtages NRW), Hedwig Tarner (Mitglied des Regionalrats und Kreistags) und Jessica Wessels (Fraktionssprecherin im Rat der Stadt Warendorf) besichtigten auf Einladung des THW Ortsverbandes Warendorf den neuen Stützpunkt.
Mario Raab, der gewählte Ortsbeauftragte und Frau Raab, Jugendbetreuerin des Ortsverbandes erläuterten die Arbeit des THWs. Die Abgeordneten waren beeindruckt von dem Umfang der ehrenamtlichen Arbeit, die von den Menschen des THWs erbracht werden. Josephine Paul: „In ihrer Freizeit lernen sie den Umgang mit schwerem Gerät, um in Notsituationen die Feuerwehr und andere öffentliche Stellen zu unterstützen. Das ist hervorragend.“
Mario Raab hob hervor, dass im THW auch Frauen mitarbeiten, und „zwar nicht zum Brötchen schmieren, sondern auch an den Maschinen zur Bekämpfung von Gefahren.“ Die Grünen Frauen versprachen auf ihren politischen Ebenen, die Arbeit des THWs zu unterstützen.

v.l.: Hedwig Tarner, Josephine Paul, Luis, Mario Raab, Frau Raab mit Tochter Toni in der Maschinenhalle
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]