-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Kreismitgliederversammlung am Mittwoch, dem 05.11.2025, im Mütterzentrum Beckum wählten die zahlreich anwesende Mitglieder einen neuen Vorstand für den Kreisverband Warendorf von Bündnis 90/Die Grünen.
Nach zwei Jahren engagierter Arbeit übergab der bisherige Vorstand um Ali Baş und Katja Behrendt – kürzlich zur Bürgermeisterin von Telgte gewählt – die Verantwortung an das neu formierte Team, das mit klaren Zielen in eine politisch herausfordernde Zeit startet.
Nicole Haferkemper-Selau aus Oelde bildet gemeinsam mit dem Everswinkler Andreas Franitza die Doppelspitze des neuen Kreisvorstands. Elisabeth Hollenhorst aus Wadersloh wurde einstimmig zur Schatzmeisterin wiedergewählt, während Ali Baş, Anja Beiers, Silvia Gora, Judith Kellersmann, Anja Weiligmann und Holger Wenner als Beisitzer:innen das Team ergänzen.
Nicole Haferkemper-Selau skizzierte in ihrer ersten Stellungnahme die drängenden Aufgaben: „Angesichts rechtsextremer Tendenzen und der ungebremst fortschreitenden Klimakrise ist es dringend geboten, grüne Lösungen im Kreis Warendorf noch entschlossener voranzutreiben. Der Einsatz für Artenschutz, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit muss in unserer Region spürbarer werden. Mein Ziel ist es, unsere Ortsverbände enger zu vernetzen und grüne Positionen noch sichtbarer zu machen – denn wir haben keine Zeit zu verlieren und können nur gewinnen, je präsenter wir sind.“
Andreas Franitza ergänzte: „Wir Grünen im Kreis Warendorf arbeiten Hand in Hand. Unser Ziel ist es, Klimafolgenanpassung bei allen Maßnahmen mitzudenken – beim Wohnen, in der medizinischen Versorgung, im Rettungsdienst und in der Mobilität. Wir wollen eine Bahn, die fährt, wenn wir sie brauchen, und eine Strecke Münster–Warendorf, die sicherer wird. Feuerwehr und Rettungsdienst wollen wir so weiterentwickeln, dass der Kreis Warendorf in NRW als Leuchtturm für moderne, verlässliche Strukturen gilt. Unser Kreis ist vielfältig, lebenswert und zukunftsfähig – und ganz klar: bunt, nicht braun."
Die Versammlung stand auch im Zeichen des Wachstums: Seit 2023 stieg die Mitgliederzahl des Kreisverbands von 316 auf 490 an – ein Zeichen für die zunehmende Strahlkraft grüner Politik in der Region. In ihrer Rückschau betonte Katja Behrendt die Erfolge der vergangenen Jahre, darunter die Gründung der Ortsverbände in Wadersloh und Ennigerloh sowie die aktive Einbringung in Landes- und Bundespolitik. „Unser Kreisverband hat gezeigt, dass wir auch als ‚kleiner‘ KV große Wirkung entfalten können – ob durch Wahlkämpfe, Anträge auf Delegiertenkonferenzen oder lokale Kampagnen.“, so Behrendt.
Die Versammlung beschloss zudem einstimmig die Entlastung des alten Vorstands und würdigte dessen Arbeit mit einer symbolischen Dankesgabe. Hedwig Tarner, Landtagsabgeordnete der Grünen, unterstrich in einer kurzen Ansprache die Bedeutung lokaler Strukturen: „Kreisverbände wie Warendorf sind das Rückgrat unserer Bewegung. Hier wird gezeigt, wie grüne Politik von der Basis aus gestaltet wird – engagiert, nahbar und mit Weitblick.“
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]